Altersvorsorge

lassedesignen - stock.adobe.com

Altersvorsorge

Eine Weltreise mit dem eigenen Wohnmobil? Den Winter am Mittelmeer verbringen? Die goldenen Jahre unbeschwert und in vollen Zügen genießen?

Wer sich rechtzeitig Gedanken macht, kann im Alter seine Freiheit genießen. Leider wird der Eintritt ins Rentenalter aus finanzieller Sicht in Zukunft eine Herausforderung sein.

Dass die Rente der Gesetzlichen Rentenversicherung allein nicht ausreicht, um den Lebensstandard im Alter zu halten, ist mittlerweile allgemein bekannt. Welche Größenordnung die Versorgungslücke hat und warum das bereits früh im Leben ein Thema sein sollte, ist für viele überraschend, da wir in der Schule oder im Studium nicht darauf vorbereitet werden.

Diese Grafik zeigt den Handlungsbedarf beispielhaft. Das heutige Einkommen definiert unseren Lebensstandard. Da wir einen Zeitraum von mehreren Jahrzenten betrachten, müssen wir den Kaufkraftverlust mit einbeziehen. Überlegen Sie mal, was Anfang des Jahrtausends eine Kugel Eis gekostet hat oder wie sich die Mietpreise seitdem entwickelt haben. 1,5% sind hierbei ein eher noch optimistischer Wert, der Zielwert der Europäischen Zentralbank beträgt knapp 2%. Bei 1,5% Inflation verdoppelt sich das benötigte Einkommen für den gleichen Lebensstandard etwa in 47 Jahren.

Das Bruttostandardrentenniveau liegt in Deutschland bei weniger als 50%.

Richtwert
0%

von Ihrem Netto-Einkommen sollten Sie monatlich für die Altersvorsorge investieren, um etwa 80% ihres Lebensstandards abzusichern.

Die jährliche Renteninformation

Auf der jährlichen Renteninformation, die Ihren prognostizierten Rentenanspruch darstellt, steht unter der Überschrift „Zusätzlicher Vorsorgebedarfein harmlos wirkender Absatz, der es in sich hat:

„Da die Renten im Vergleich zu den Löhnen künftig geringer steigen werden und sich somit die spätere Lücke zwischen Rente und Erwerbseinkommen vergrößert, wird eine zusätzliche Absicherung für das Alter wichtiger („Versorgungslücke“). Bei der ergänzenden Altersvorsorge sollten Sie – wie bei Ihrer zu erwartenden Rente – den Kaufkraftverlust beachten.“

Jährliche Renteninformation – Deutsche Rentenversicherung Bund

Es eine Versorgungslücke gibt, die gesetzliche Rente also nicht zur Aufrechterhaltung des Lebensstandards ausreichen wird.

Die Versorgungslücke sich in Zukunft vergrößern wird, da das Umlagesystem zur Finanzierung der Renten bereits heute an der Belastungsgrenze ist. Die Renten werden zukünftig nicht mehr so stark steigen, wie die Löhne.

Bei der Rente und der Berechnung der Versorgungslücke der Kaufkraftverlust (die Inflation) berücksichtigt werden muss.

Die drei Schichten der Altersvorsorge

In Deutschland besteht die Altersvorsorge aus drei Schichten: Der Basisvorsorge, der Zusatzversorgung und der Privatvorsorge.

Jeder Baustein der Altersvorsorge hat spezifische Vorteile und Bedingungen. Hier den Überblick zu behalten ist nicht ganz leicht. In einer Beratung können wir Ihre Altersvorsorge-Situation analysieren und Ihre Vorteile der verschiedenen Schichten individuell für Sie kombinieren.

Alle Produkte, die wir vermitteln, sind investmentbasiert. Dabei konfigurieren wir auch die Produktmerkmale nach Ihren Wünschen, Bedürfnissen und Werten – beispielsweise bei der Fonds- oder ETF-Auswahl. So sind auch nachhaltige Investments möglich.

Kurzüberblick

Für wen

  • Selbstständige
  • Angestellte mit hohem Einkommen

Vorteile

  • Steuerliche Absetzbarkeit der eingezahlten Beiträge (2021: 92%, ab 2025: 100%)
  • Flexible Wahl der vereinbarten Garantie (0-100%)
  • Hohe Renditechancen
  • Langlebigkeitsrisiko abgesichert durch lebenslange Rente
  • Hartz IV geschützt
  • In Kombination mit Berufsunfähigkeitsversicherung (Basis+BU) ist der Gesamtbeitrag steuerlich absetzbar

Das sollte man beachten…

  • Nicht vererbbar, nicht übertragbar
  • Keine (Teil-)Kapitalauszahlung möglich
  • i.d.R. Nicht kündbar (kann beitragsfrei gestellt werden)
  • Steuern und Abgaben im Alter sind zu beachten

Für wen

  • Arbeitnehmer, Auszubildende
  • Studierende mit einem rentenversicherungspflichtigen Minijob
  • Pflichtversicherte Selbstständige
  • Beamte, Soldaten, Richter

>>> Durch die Kinderzulage ist die Riester-Rente besonders interessant für Familien! <<<

Vorteile

  • Jährliche staatliche Zulagen: Grundzulage 175€ + 300€ je Kind (vor 2008 geboren: 185€)
  • Steuerbegünstigt, i.d.R. teilweise Erstattung mit der Steuererklärung
  • Berufseinsteiger-Bonus: 200€
  • Beiträge und Zulagen garantiert
  • Teilkapitalauszahlung möglich (bis 30%)
  • Kann für die eigene Immobilie verwendet werden
  • Hartz IV geschützt

Das sollte man beachten…

  • Etwas geringere Renditechancen
  • Steuern und Abgaben im Alter sind zu beachten

Für wen

  • Arbeitnehmer

Vorteile

  • Steuerliche Förderung (8% des Gehalts steuerfrei, 4% sozialabgabenfrei)
  • 15% Zulage vom Arbeitgeber
  • (Teil-)Kapitalauszahlung möglich
  • Insolvenzgesichert
  • 100% Beitragsgarantie

Das sollte man beachten…

  • Komplexität beim Arbeitgeberwechsel
  • Etwas geringere Renditechancen
  • Steuern und Abgaben im Alter sind zu beachten

Für wen

  • Jeden

Vorteile

  • Steuerbegünstigte Auszahlung ab 62. Lebensjahr (Halbeinkünfteverfahren)
  • Flexibler Rentenbeginn (62. – 88. Lebensjahr)
  • Flexible Auszahlungsmodi (Kapital, Rente, Entnahmeplan)
  • Kann zu 100% für die Finanzierung von Immobilien verwendet werden, auch ohne Eigennutzung
  • Hohe Renditechancen
  • Fondswechsel jederzeit kostenlos, ohne Besteuerung (Beispiel: Strategiewechsel oder Gewinnsicherung)
  • Auszahlungen in der Ansparphase sind möglich
  • Keine Zweckbindung
  • Vererb- und Übertragbar

Das sollte man beachten…

  • Keine Garantie möglich
  • Keine Förderung in der Ansparphase
  • Kein Hartz IV – Schutz

Disclaimer: Keine allumfassende Darstellung aller Produktmerkmale.

Warum jeder Aktionär sein sollte

"Um in Aktien zu investieren, muss man Börsenprofi sein und den ganzen Tag Newsticker und Kursverläufe verfolgen." "Die Kurse an den Börsen schwanken viel zu stark. Investments in Aktien sind reine Zockerei." Aussagen wie diese kennt jeder von uns. Sie sind nicht unbedingt ein Zeichen…
Bildnachweise
Titel: lassedesignen – stock.adobe.com